Traders Magazin_11_2023.indb

75 Es gibt jedoch auch Händler, die das Konzept mit einer variablen Farbgebung der Candlesticks angehen. Sie sagen, dass die Farbe des ersten und dritten Kerzenkörpers weniger wichtig ist. Entscheidend ist nur, dass der zweite Candlestick besonders stark ist und einen überdurchschnittlich großen Kerzenkörper enthält. Dieser Ansatz ist also toleranter und liefert daher mehr Handelssignale. Der Ansatz ist nicht falsch, erfordert aber deutlich mehr Disziplin im Risiko- und Moneymanagement. Zeitrahmen der Strategie Das FVG-Konzept ist auf allen Zeitebenen anwendbar und reicht von 1-Minuten- bis zu Monatscharts. Die Muster sind in verschiedenen Anlageklassen zu finden. Am häufigsten wird das Konzept auf Indizes, Aktien und Forex angewendet. Die meisten Nutzer verwenden das Muster als Einstiegsstrategie, wenn der Markt eröffnet. Aus dem Muster lässt sich auch ein geschickter Stoppkurs ableiten. Die Handelsidee ergibt sich aus der These, dass der Kurs immer wieder zu seinem fairen Wert zurückkehren sollte. Das Prinzip ist also vergleichbar mit den klassischen Gaps, bei denen die Kurslücke in den meisten Fällen auch wieder geschlossen wird. Asiatische Trader sprechen daher gerne von Kursfenstern, die wieder geschlossen werden müssen, damit der Kurs seinen Trend fortsetzen kann. Ausstieg aus den offenen Positionen Im FVG-Chart lassen sich viele Trading-Chancen entdecken. Ein kurzer Blick auf einen beliebigen Handelschart sollte mit der Suche nach überdurchschnittlich großen Candlesticks beginnen. Wenn diese Candlesticks dann auch noch einen großen Kerzenkörper aufweisen, könnte sich daraus eine Tradingchance ergeben. Der zweite Blick sollte auf die Candlesticks davor und danach gerichtet sein. Wie sehen die entsprechenden Hochs und Tiefs aus? Entsteht aus der Formation ein Fair Value Gap, beginnt der Prozess des Abwartens Sobald die Grenzen des FVG wieder vom Kurs berührt werden, ergibt sich die Einstiegschance. Viele Trader lassen sich dabei von Indikatoren unterstützen. Geeignet ist zum Beispiel der MACDIndikator, wie in Bild 3 zu sehen. Er gibt klare Ein- und Ausstiegssignale und kann somit das Handelskonzept abrunden. Außerdem zeigt er durch die Lage seiner Signallinien an, ob der Markt bereit ist, das Kursmomentum in die prognostizierte Richtung fortzusetzen. TRADERS´ 11.2023 Fair Value Gap Das FVG besteht aus drei Candlesticks, wobei die mittlere Candlestick einen großen Kerzenkörper haben muss. Rechnerisch ergibt sich das FVG aus dem Hoch der ersten Kerze und dem Tief der dritten Kerze. Das Prinzip kann in umgekehrter Form für ein bearishes FVG verwendet werden. Quelle: TRADERS´ B1 Grundprinzip eine bullishen Fair Value Gaps Der Chart zeigt, wie einfach es ist, die Muster des FVG auch intraday zu entdecken. Optischer Ausgangspunkt für die Suche ist immer eine größere Candlestick mit langem Kerzenkörper. Quelle: stock3.com B2 DAX im 5-min-Chart und FVG-Pattern STRATEGIE

RkJQdWJsaXNoZXIy NTc0NjM=