74 Nachfrage. Händler verwenden den FVG-Ansatz, um potenzielle Handelsmöglichkeiten mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit zu schaffen. Die These ist, dass der Kurs immer wieder zu seinem fairen Wert (Fair Value) zurückkehren wird. Konkret handelt es sich beim FVG um eine dreiteilige Candlestick-Formation, die in jedem gängigen Chart zu erkennen ist. Die Farbe der drei Candlestick-Körper ist in der Formation identisch. Das bedeutet, dass ein bullische FVG aus drei grünen Candlesticks besteht. Die erste Kerze gibt die Richtung vor, die zweite Kerze ist besonders stark und zeigt einen großen grünen Körper. Die dritte Kerze setzt die Bewegung fort und zeigt einen kleineren grünen Körper (siehe Bild 1). Konzept des Fair Value Gap Wenn Sie ein Price Action Trader sind, könnte das Fair Value Gap-Konzept genau das richtige Modell sein, um Ihre Palette an Setups zu vervollständigen. Wir erklären Ihnen die Grundlagen des Fair Value Gaps. Außerdem geben wir Ihnen konkrete Trading-Tipps, wie Sie das Muster am effektivsten in Ihrem Trading-Prozess einsetzen können. PRICE-ACTION-PATTERN MIT RENDITEPOTENZIAL © PThira89 – stock.adobe.com TRADERS´ 11.2023 Kann eine Kurslücke fair sein? Das Fair Value Gap (FVG) ist ein sehr interessanter Handelsansatz, da es sich um ein marktpsychologisch bedingtes Standardmuster handelt. Anders als vermutet handelt es sich dabei nicht um eine klassische Kurslücke, wie wir sie aus der Technischen Analyse kennen. Vielmehr handelt es sich um eine rechnerische Lücke, die entsteht, wenn ein Handelskurs von seinem fairen Wert abweicht. Auch hier ist der Begriff Fair Value nicht wörtlich zu nehmen, da er nichts mit der betriebswirtschaftlichen Fundamentalanalyse zu tun hat. Das FVG kann verschiedene Ursachen haben. Meistens entsteht die Abweichung durch Nachrichten oder Veränderungen von Angebot und STRATEGIE
RkJQdWJsaXNoZXIy NTc0NjM=