Traders Magazin_11_2023.indb

71 die Ampeln für den Aktienmarkt insgesamt auf grün – und umgekehrt. Genau diese einfache Idee möchten wir als Basis für unser Handelssystem verwenden. Die Grundidee Für den relativen Vergleich zwischen dem Nasdaq 100 und dem S&P 500 verwenden wir zwei ETFs: den QQQ und den SPY. Beide ETFs existieren bereits seit über 20 Jahren und sind sehr einfach und kostengünstig zu handeln – selbstverständlich kann das nachfolgende Handelssystem aber auch mit anderen Handelsinstrumenten umgesetzt werden. Im ersten Schritt berechnen wir eine Ratio aus dem Nasdaq 100 und dem S&P 500. Anschließend glätten wir diese Zeitreihe mit einem 10-WochenSMA. Die Regeln lauten wie folgt: - Steigt die QQQ/SPY-Ratio zum Wochenschluss über ihren 10-Wochen-SMA, eröffnen wir zu Beginn der nächsten Woche eine Long-Position im SPY. - Fällt die QQQ/SPY-Ratio dagegen zum Wochenschluss unter ihren 10-Wochen-SMA, schließen wir die Long-Position. Ein Stop Loss oder ein Profit Target kommen nicht zum Einsatz – lassen sich natürlich aber auch implementieren. Praxisbeispiele Um zu visualisieren, wie das einfache Regelwerk in einem Chart umgesetzt und bei Bedarf auch automatisiert werden kann, werfen wir nun einen Blick auf die Analyseplattform Tradestation (Bild 1). Der Chart zeigt mehrere Trades im S&P 500 ETF (SPY) auf Basis der eingangs beschriebenen QQQ/SPY-Ratio, die zusammen mit dem 10-Wochen-SMA im unteren Teilchart zu sehen ist. Markierung 1 zeigt einen Crossover der QQQ/SPY-Ratio über ihren SMA, sodass eine Long-Position im Januar 2023 im SPY eröffnet wurde. Der Ausstieg aus der Long-Position erfolgte, nachdem es im Juli 2023 zu einem Crossover der Ratio unter die SMA kam (Markierung 2). Um ein besseres Gefühl für die Funktionsweise der Handelsstrategie zu bekommen, zeigen wir die Handelssignale im Jahr 2020 (Bild 2). Im Rahmen der weltweiten Pandemie kam es dabei zu einem sehr dynamischen Crash und einer ebenso schnellen Erholung, die viele Marktteilnehmer – und auch viele Trendfolgemodelle – auf dem falschen Fuß erwischte. Aufgrund der relativ starken Glättung der QQQ/SPY-Ratio mit der 10-Wochen-SMA kam es trotz des massiven Einbruchs zu keinem Verkaufssignal, was in der Retrospektive positiv zu werten ist. Bedenkt TRADERS´ 11.2023 Das Schaubild zeigt mehrere Trades beim SPY auf Basis der QQQ/SPY Ratio, die samt 10-Wochen-SMA im Subchart zu sehen ist. Ist die SMA grün, ist der Markt als bullish zu werten, ist sie rot, ist der Markt bearish zu werten. Markierung 1 zeigt einen Crossover der QQQ/SPY Ratio über die SMA, sodass eine Long-Position im SPY eröffnet wird. Der Ausstieg aus der Long-Position erfolgt nach dem Schneiden der Ratio unter deren SMA (Markierung 2). Quelle: Tradestation B1 S&P 500 ETF mit Handelssignalen Das Schaubild zeigt mehrere Trades beim SPY während der Corona-Pandemie. Aufgrund der extrem schnellen Bewegung nach unten und der ebenso schnellen Erholung kam es beim Handelssystem, das einen 10-Wochen-Durchschnitt verwendet, nicht zu einem Ausstieg. Anleger mussten daher einen heftigen Drawdown wegstecken. Quelle: Tradestation B2 S&P 500 ETF mit Handelssignalen STRATEGIE

RkJQdWJsaXNoZXIy NTc0NjM=