Traders Magazin_11_2023.indb

68 TRADERS´ 11.2023 Werteabstand erhalten haben. Die verwendeten Werte sind RSI(3), RSI(5), RSI(8), RSI(13), RSI(21), RSI(34), RSI(55) und RSI(89). Die Fibonacci-Zahlenreihe hat den Vorteil, dass sie einen vernünftigen Abstand zwischen den RSIs garantiert. Wenn ein Trader jedoch andere Periodenwerte bevorzugt, ist dagegen nichts einzuwenden. Wichtig ist jedoch, dass eine einmal gewählte Darstellungsform nicht wieder geändert wird. Das Auge des Traders muss sich an die Bewegungsformen gewöhnen und das funktioniert nur mit einer festen Einstellung. Dadurch werden auch die analytischen Aussagen präziser. Im Vergleich zum klassischen Rainbow ist der Rainbow-RSI ideal für die Trendanalyse. Der Rainbow-RSI ist die ideale Ergänzung, da er zeigt, wie sich die einzelnen Kurswellen des Trends aufgebaut haben. Er bietet somit einen tieferen Einblick in die Kursstruktur. Folgende analytischen Merkmale des Rainbow-RSI sind zu beachten: • Wie hoch ist die Anzahl der RSIs, die sich gleichzeitig über oder unter 50 befinden? Je mehr RSIs über 50 liegen, desto stärker ist die bullishe Kurswelle. • Bedeutende Aufwärtswellen gehen immer über den 70er-Grenzwert hinaus. Je mehr Linien über 70 liegen, desto druckvoller ist die Aufwärtswelle. • Die Abstände der RSIs sollte man immer beachten. Ein starker Aufwärtstrend zeichnet sich dadurch aus, dass viele RSIs über 50 liegen und gleichzeitig die Linien relativ eng zueinander stehen. • • Weite Linienabstände enthalten einen „Gummibandeffekt“. Eine schnelle Bewegung wird dabei ruckartig wieder zurück- schnellen und den Kurs in Rich- tung der 50er-Mittelllinie ziehen. Die Aussagen gelten sinngemäß in umgedrehter Form auch für Abwärtsbewegungen. Wie sieht die Handelspraxis aus? Der Rainbow-RSI dient zur Unterstützung des klassischen Rainbows. Dementsprechend können Trades nur in Richtung eines übergeordneten Trends eingegangen werden. Der Rainbow-RSI enthält kleine RSI-Perioden und ist daher sehr reaktionsschnell. Ein Kaufsignal entsteht in einem Aufwärtstrend, wenn der Rainbow-RSI die untere 30er-Linie unterschritten hat und anschließend ein bullishes Reversal zeigt. Die Signalqualität steigt, wenn die Abstände zwischen den Rainbow-Linien auffällig groß sind (siehe Bild 3). Das Handelsprinzip des Rainbow-RSI ist auch in volatilen Seitwärtsmärkten denkbar. Hier zeigt der klassische Rainbow einen bunten Verlauf ohne klare Richtungsentscheidung. Auch hier dient der Rainbow-RSI als Signalgeber. Jede Umkehr aus dem Extrem kann als Signal genutzt werden. Der Ausstiegszeitpunkt kann über den RainbowRSI gewählt werden. Der Ausstiegszeitpunkt ergibt sich beim Kreuzen der 50er-Mittellinie. Gerade hier ergeben sich taktische Variationsmöglichkeiten über den Rainbow-RSI. So können beispielsweise variable RSI-Linien gewählt werden, um den Ausstieg an der 50er-Mittellinie zu bestimmen. Je länger die gewählte RSI-Periode (Linie), desto höher der Kursgewinn. Fazit: Der Rainbow-RSI ist die perfekte Ergänzung zum klassischen Rainbow. In der Handelspraxis kann man also mit dem klassischen Rainbow die besten Aktien herausfiltern und dann über den Rainbow-RSI in die konkrete Handelsumsetzung gehen. Der RSI ist ein sehr bekannter Indikator und sollte in der Anwendung keine Probleme bereiten. Er ist leicht zu interpretieren und durch die Linienvielfalt variabel einsetzbar. Der Rainbow-RSI könnte somit zu einem Lieblingswerkzeug jedes diskretionären Traders werden. Konkrete Handelssignale über den Rainbow-RSI ergeben sich, wenn man den übergeordneten Trends folgt. Die rot markierten Ausreißer sind elegante Einstiegsniveaus in Trendrichtung. Die Signale werden jeweils durch starke Kurswellen vorbereitet. Ein bullishes Signal entsteht, wenn der Rainbow unter 30 mit großem Linienabstand eine bullishe Umkehr vollzieht. Das bearishe Signal entsteht oberhalb der 70er Linie. Quelle: amibroker.com Intraday-30min-Chart des Bund-Futures (FGBL) B3 STRATEGIE

RkJQdWJsaXNoZXIy NTc0NjM=