Traders Magazin_11_2023.indb

67 Der farbige Rainbow aus Gleitenden Durchschnitten erleichtert das Erkennen. Als Faustregel kann gelten, dass ein relativ schmaler Rainbow mit einem deutlichen Anstieg als sehr stabiler Aufwärtstrend zu interpretieren ist. Je mehr Volatilität in der Kursbewegung auftritt, desto welliger werden die Rainbow-Formen. Auch hier kann ein Aufwärtstrend entstehen, aber die Stabilität ist von geringerer Qualität. Einige Rainbow-Trader teilen die Marktteilnehmer zusätzlich in kurz-, mittel- und langfristig ein. Dabei nutzen sie die Rainbow-Farben, um eine zeitliche Charakteristik zu definieren. Die Genauigkeit der Analyse hängt jedoch stark von der Erfahrung des Rainbow Traders ab. Indem verschiedene GD-Zeiträume miteinander kombiniert werden, kann der Rainbow dazu beitragen, bessere Ein- und Ausstiegszeitpunkte zu identifizieren. Wenn kürzere GD-Linien über längeren GD-Linien liegen, signalisiert dies eine bullishe Gelegenheit. Die Verwendung von mehreren GD-Zeiträumen ermöglicht es Händlern, die Volatilität eines Marktes besser zu verstehen. Dies kann beim Risikomanagement von Vorteil sein. Das Rainbow-Trading kann auch auf mehrere Vermögenswerte gleichzeitig angewendet werden, was Händlern hilft, ihr Portfolio effektiver zu verwalten und zu diversifizieren. Ist die Idee des Rainbow übertragbar? Ein GD ist grundsätzlich ein guter Trendindikator, hat aber einen Nachteil. Der Trader kann zwar den Kurs und den Abstand bzw. die Lage der GDs dazu betrachten, bei der Auswertung muss er sich jedoch auf sein analytisches Baugefühl verlassen, da er keine exakten Werte ablesen kann. Es liegt fast auf der Hand, das Rainbow-Prinzip auf einen Indikator zu übertragen, der letztlich auch immer nur eine mathematische Abwandlung des Kurses ist. Warum also nicht einen Rainbow-RSI konstruieren? Der Rainbow-RSI kann einfach aus mehreren RSIs mit unterschiedlichen Perioden konstruiert werden. In Bild 2 sind acht RSIs dargestellt, die über Fibonacci-Zahlen einen TRADERS´ 11.2023 Der stark ansteigende Aufwärtstrend des Nasdaq100 bietet über den Rainbow das volle Farbenspiel an. Starke Trendphasen lassen sich damit in Sekundenschnelle identifizieren. Das manuelle Überprüfen eines Index kann damit in kürzester Zeit umgesetzt werden. Ebenso lässt sich eine Trendschwäche über den Farbwechseln erkennen. Im Frühjahr 2022 war der Aufwärtstrend am Ende und der Rainbow klappt mit seinem Farbenspiel in Dunkle um. Quelle: amibroker.com B1 Klassischer Rainbow-Chart (Wochen-Chart des Nasdaq 100) Die Idee des Rainbow übertragen auf einen RSI. Die Indikator-Ausschläge und die Abstände der Linien sagen etwas über die Qualität einer Kursbewegung aus. Je mehr Linien einen Wert über 70 erreichen, desto druckvoller ist die Aufwärtswelle. Ist der Abstand der Linien eng, desto trendiger ist die Bewegung einzuschätzen. Quelle: amibroker.com Rainbow-RSI (Wochen-Chart des Adobe-Systems) B2 STRATEGIE

RkJQdWJsaXNoZXIy NTc0NjM=