61 nehmen. Scalping ist kurzfristiger Natur. Dies setzt voraus, dass kleine, möglichst konstante Gewinne erzielt werden, die oft nur wenige Minuten andauern. Die hier vorgestellten Methoden sind genau das: Trades mit hoher Wahrscheinlichkeit und kleinen Risikostopps. Auch die Gewinnziele sind vorgegeben. Ein Scalper versucht 1 Million Trades zu machen, um 1 Million USD zu verdienen. Da jeder Trade Kosten verursacht, kann man Scalping nur betreiben, wenn man mit seinem Broker sehr niedrige Handelskosten vereinbart. Risikomanagement Während die Einstiegstechniken fast selbsterklärend sind, steht beim Scalping das Risikomanagement im Mittelpunkt. Stopps müssen sehr eng gesetzt werden. Ein Trade, der nicht sofort funktioniert, muss sofort aus dem Markt genommen werden. Es ist besser, einen Wiedereinstieg aufzubauen, als mit einer offenen Position in den Hoffnungsmodus zu verfallen. Auf das Wesentliche reduziert gibt es nur drei Scalping-Kategorien 1) Zeitabhängige Trades Hier gibt es zwei Formen: - Ausbrüche aus der Eröffnungsspanne, wo ein schneller Markteinstieg nach einem erkannten Richtungsschub umgesetzt wird. - Nach dem ersten Richtungsschub ergibt sich eine zweite Handelschance in die entgegengesetzte Richtung. Gehen wir von den USHandelszeiten aus, dann ergeben sich die Chancen regelmäßig um 10 Uhr und um 15 Uhr (New Yorker Zeit). 2) Countertrend-Handel Diese Art von Trades ist besonders erfolgreich, wenn der Markt keinen starken Trend ausbilden kann und die Volatilität überdurchschnittlich hoch ist. Der Scalper baut dazu entgegen- gesetzte Postionen zur kurzfristigen Kursrichtung auf. Er kauft also billig und verkauft teuer. 3) Trendfortsetzungsgeschäfte Bei diesem Scalping-Ansatz versucxht der Trader in TrendTRADERS´ 11.2023 Die Öffnungsphase beginnt ab 15:30 Uhr und daraus bilden sich innerhalb der ersten 15 Minuten ein Hoch und ein Tief. Übersteigt der Markt das Hoch, dann wird eine Long-Position eröffnet. Unterbietet der Markt das Tief, wird eine Short-Position eingegangen. Quelle: stock3.com B1 Short-Trade im 1-min-Chart des S&P 500 Der „10-Uhr-Marktrüttler“ geht von Volatilität Seitwärtsbewegungen aus und ist ein ergänzendes Setup zu Strategie Nr. 1. Die ersten beiden Candlesticks ab 15:30 Uhr (Europäischer Zeit) sind maßgebend für das relative Hoch und relative Tief. Wie im Chart zu sehen ist, kommt es zu einer kurzfristigen Gegenbewegung, die gewinnbringend ausgenutzt werden kann. Quelle: stock3.com B2 S&P 500 im 15-min-Chart STRATEGIE
RkJQdWJsaXNoZXIy NTc0NjM=