Traders Magazin_11_2023.indb

49 TRADERS´ 11.2023 Manchmal, wenn der Kurs sehr stark in meine favorisierte Richtung läuft, skaliere ich die Position auch aus, in dem ich Teilverkäufe vornehme. TRADERS´: BEVORZUGST DU BEI DEN ERÖFFNUNGSSTRATEGIEN HARTE STOPPS IM MARKT? Kuyas: Nein. Bei der Eröffnung ist in den ersten fünf Minuten meistens sehr viel Volatilität unterwegs und könnte meinen Stopp durch Zufall treffen. Ich empfehle daher, die harten Stopps eher zu vermeiden. Ein harter beziehungsweise enger Stopp bringt zwar ein kleineres Risiko, doch die Fehlerquote steigt unangenehm an. Man darf das große Marktrauschen bei der Eröffnung nicht unterschätzen. TRADERS´: WAS HÄLTST DU VOM PYRAMIDISIEREN? Kuyas: Ich glaube, dass ich einer der wenigen Trader bin, die nichts vom Pyramidisieren halten. Bei einer langfristigen Aktienanlage kann man so was gerne einmal machen. Für den Intraday-Handel mag ich das aber nicht. Der rechnerische Einstiegskurs verschlechtert sich und gleichzeitig erhöht sich das Risiko. Jeder Tag beginnt neu und man weiß ja nicht, ob wir heute einen Trend oder Seitwärtsmarkt erleben werden. Wenn sich beim Pyramidisieren herausstellt, dass es nur ein Seitwärtsmarkt wird, können die Verluste unangenehm werden. Ich mag es, wenn meine Position läuft und ich gegebenenfalls Gewinne mitnehme. Ich möchte keinen weiteren Stress durch den systematischen Aufbau einer Position. darf man nicht aufgeben. Anfänger fangen auch schnell an, ihr Risiko zu erhöhen, wenn sie zwei oder drei Verluste erlitten haben. Wenn eine Strategie nicht funktioniert, heißt es nicht, dass sie schlecht wäre. Ein häufiger Fehler bei Trading-Neulingen ist das Springen von Strategie zu Strategie, und zwar ohne Sinnhaftigkeit. Man kann ein erstklassiger Trader sein und trotzdem wird man nicht jeden Tag im Plus schließen. TRADERS´: WELCHE MÄRKTE FINDEST DU AM ATTRAKTIVSTEN? Kuyas: Für Eröffnungsstrategien ist meiner Meinung nach der S&P 500-Index am besten geeignet. Er ist nicht nur der liquideste Markt, sondern bietet auch noch eine extrem kleine Slippage. Meiner Erfahrung nach funktionieren die meisten Eröffnungsstrategien und Marktmuster in diesem Index, weil die Kursmuster sauber verlaufen. TRADERS´: WAS MACHST DU NACH EINER VERLUSTSERIE? WECHSELST DU DEN MARKT? Kuyas: Wer stur bleibt, wird noch mehr verlieren (Overtrading). Wenn man drei Mal hintereinander an einem Tag ausgestoppt wurde, sollte man sofort aufhören. Ist man für die Woche fünf Prozent im Minus, sollte auch hier bis zum Ende der Woche nicht mehr gehandelt werden. Die Verlustbegrenzung ist die wichtigste Aufgabe des Traders und meistens sind die Verluste verhaltensbedingt. In diesem Fall würde der Wechsel des Marktes nichts bringen, weil der Trader emotional durchhängt. Nur wenn der Trader bei einer klaren Analyse feststellt, dass der Markt zu wenig Volatilität bietet, wäre ein Marktwechsel gerechtfertigt. Zum seriösen Daytrading gehört, dass man sich bewusst attraktive Märkte heraussucht. Ist zum Beispiel im DAX nichts los, dann könnte man einen Blick auf Gold oder WTI-Öl werfen. TRADERS´: EINEN GUTEN EINSTIEG ZU FINDEN, IST DIE HALBE MIETE. WIE FINDEST DU DEN GEEIGNETEN AUSSTIEG, UM DIE POSITION ZU SCHLIESSEN? Kuyas: Ich arbeite mit drei verschiedenen Ausstiegsvarianten. Beim Scalpen steige ich nach 1 R aus. Bei einem Momentum-Trade, der nicht auf das Scalping ausgerichtet ist, setzte ich ein Kursziel von mindestens 2 R an. 5-min-Chart des S&P 500 Eröffnungsstrategie mit dem US-Index. Das Hoch und das Tief der vorbörslichen Phase wird markiert. In diesem Fall wird das Tief unterboten und ein Short-Trade ausgelöst. Das Kursziel beträgt 1 R (= vorbörsliche Spanne) und wird kurz von 16:00 Uhr erreicht. Quelle: stock3.com B1 COVERSTORY

RkJQdWJsaXNoZXIy NTc0NjM=