INSIGHTS – NEWS 10 TRADERS´ 11.2023 Trübe Aussichten für Deutschland? Bei den Unternehmen gibt es ein „SOS“. So fasst Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Dekabank, die Stimmung unter den Vorständen der größten deutschen Finanzgruppe zusammen. Überbürokratisierung, Fachkräftemangel und fehlende Digitalisierung behindern die wirtschaftliche Aktivität. Aktuell komme noch eine beklemmende Botschaft hinzu: Die Finanzmanager bezweifeln, dass sich an dieser Situation in den kommenden fünf Jahren etwas zum Besseren ändern wird. Die Problemdiagnose ist schon lange gestellt, doch der Reformwille fehlt in Deutschland. wAus Katers Sicht belasten vor allem zwei Faktoren die deutsche Konjunktur: Zum einen treffe die weltweite Schwäche der Investitionsgüternachfrage insbesondere in China die deutsche Wirtschaft mit ihrem Fokus auf Industrie und Exporte besonders hart. Aber darüber hinaus leide die deutsche Volkswirtschaft immer stärker unter chronischen Standortschwächen. Preisabsprachen: Die SEC ermittelt Die US-Börsenaufsicht wittert illegale Absprachen über WhatsApp oder Signal. Die Banken haben bereits Milliarden gezahlt, jetzt nehmen sich die Aufseher die weltgrößten Private-EquityFirmen und Hedgefonds vor. An der Wall Street kündigt sich damit neuer Ärger an. Die SEC hat tausende Nachrichten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern großer Investmentgesellschaften gesammelt. Erst in diesem Frühjahr einigten sich 16 große Banken – darunter Wall-Street-Größen wie J.P. Morgan, Morgan Stanley oder Goldman Sachs, die Schweizer Großbank UBS sowie die Deutsche-Bank-Tochter DWS – auf einen milliardenschweren Vergleich. So sind bislang Geldstrafen von mehr Fachkräftemängel -83,5% Bürokratie und Regulierung -82,0% Energiekosten -66,0% Lohnkosten -51,5% Infrastruktur -26,5% Bildung -24,0% Steuerbelastung -13,0% Umfrage: Wie haben sich die Standortbedingungen hinsichtlich der folgenden Faktoren in der letzten Dekade verändert? Quelle: handelsblatt.com als zwei Milliarden Dollar zusammengekommen. Die jüngsten Untersuchungen richten sich gegen einige der weltgrößten Private-Equity-Firmen und einige der bekanntesten Hedgefonds. Dazu zählen Carlyle, Apollo, KKR, TPG und Blackstone sowie die Hedgefonds Citadel und Point72 Asset Management. Quelle: manager-magazin.de © morin5780 – stock.adobe.com
RkJQdWJsaXNoZXIy NTc0NjM=